Altenmarkt a. d. Alz, 28.02.2023

Infoabend zur THW-Grundausbildung am 21.03.2023

Beginn Grundausbildung am 28.03.2023

Einsätze bei Überschwemmungen, Unfällen, Schneefall, Erdbeben und Pandemie gehören im Rahmen des Katastrophenschutzes zu den Aufgaben des THW. Um effektiv und sicher helfen zu können, ist eine fachlich fundierte Ausbildung Voraussetzung. Erster Schritt hierzu und Bedingung für die Mitarbeit als aktiver Helfer bzw. Helferin ist die erfolgreich abgeschlossene Grundausbildung.
 Im Rahmen der ca. 80-stündigen Ausbildung lernen die Teilnehmer die Aufgaben und Strukturen des Technischen Hilfswerks kennen und bekommen eine breite Palette an praktischem Wissen vermittelt. Hierzu gehören der Umgang mit Schere und Spreizer, der Aufbau von Beleuchtung, die Rettung aus Höhen und Tiefen, das Abstützen von Gebäuden, die korrekte Bedienung von Werkzeugen zur Metall-, Holz- und Gesteinsbearbeitung, eine Erste-Hilfe-Ausbildung sowie der Umgang mit dem Funkgerät.
Erfahrene Ausbilder des THW bereiten die Teilnehmer auf die Abschlussprüfung in Theorie und Praxis vor. Nach bestandener Prüfung dürfen die Helfer an Einsätzen teilnehmen und haben die Möglichkeit zu Spezialisierung und Weiterbildung.
Beim THW findet Ihr spannende Aufgaben für die unterschiedlichsten Menschen mit ihren jeweiligen Fähigkeiten und Interessen. Das Mindestalter für die Teilnahme an der Grundausbildung ist 17 Jahre. Für weitere Fragen sind alle Interessierten herzlich zum Infoabend am Dienstag, dem 21.03. um 18 Uhr in der THW-Unterkunft am Berndlring 8 in Altenmarkt eingeladen.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.



Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: